Willkommen bei der evangelischen Kirchengemeinde Horb!
IMMER NOCH KEINE GOTTESDIENSTE IN PRÄSENZFORM IN DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE IN HORB.
Neueste Regelungen angesichts der Corona-Lage:
In der Evangelischen Kirchengemeinde Horb finden bis einschließlich 31. Januar keine Gottesdienste in Präsenzform statt. Der Kirchengemeinderat sah keine andere Lösung, als den schmerzlichen Schritt zu gehen, alle Gottesdienste im Januar abzusagen, die mit einem persönlichen Zusammensein verbunden sind. Die derzeitigen Inzidenzzahlen sind sehr hoch und auch schwer einzuschätzen. Der Erhalt der Gesundheit und des Lebens und die angespannte Situation in den Krankenhäusern legen diesen Entschluss nahe. Mit diesen Entscheidungen möchte die Evangelische Kirchengemeinde Horb ihre Verantwortung für die Menschen im Ort wahrnehmen.
Auf unserer Homepage werden in dieser Zeit für jeden Sonntag Impulse und Predigtgedanken eingestellt (siehe unten). Weiter zurückliegende Andachten finden Sie unter 'Gottesdienste' / 'Online-Predigten in der Coronazeit'. Ebenso wird auf Gottesdienste im Fernsehen hingewiesen. Auch hierfür wird man auf unserer Homepage fündig (siehe unten).
In diesen Zeiten der Corona-Pandemie ist ein größerer Bedarf an Gespräch und Seelsorge zu spüren. Hierfür sind Pfarrerin Veith (Tel. 07451 / 9000165) und Pfarrer Keller (Tel. 07451 / 2264) ansprechbar. Auch wenn Sie weitergehende Fragen haben wenden Sie sich bitte an eines der beiden Pfarrämter.
Weitere Angebote finden Sie unter den Links im nächsten Abschnitt.
- Links zu geistlichen Angeboten unserer Landeskirche und des Evangelischen Medienhauses. Ein sehr gutes Angebot für Kinder ist der Streamingdienst des Kindergottesdienstes in Beilstein.Weitere ökumenische Gottesdienstangebote, Vorträge, Musik- und Multimediaangebote finden Sie im Evangeliumsrundfunk (ERF) Wetzlar und bibel TV.
Andachten im Januar 2021
Andacht zum 1. Sonntag
nach Epiphanias (10. Januar)

Gottesdienst nicht nur sonntags ...
... sondern auch im Alltag "feiern"
In diesen Wochen können wir uns nicht zur Feier der Gottesdienste treffen. Wir müssen vorlieb nehmen mit Gottesdiensten im Internet oder mit geschriebenen Andachten wie dieser.
Da frage ich mich: Was macht einen Gottesdienst aus? Ist diese Andacht hier auf unserer Homepage auch ein Gottesdienst? Ist ein Gottesdienst, der allein am Bildschirm angeschaut wird, ein „wahrer“ Gottesdienst?
Mir hilft bei diesen Überlegungen der Bibeltext, über den am 10. Januar gepredigt wird, sei’s in den Kirchen oder wie auch immer. Er beginnt mit folgenden Worten:
„Ich ermahne euch nun, Brüder und Schwestern, durch die Barmherzigkeit Gottes, dass ihr euren Leib hingebt als ein Opfer, das lebendig, heilig und Gott wohlgefällig sei. ...
Andacht zum 2. Sonntag
nach Epiphanias (17. Januar)

Dieses Bild habe ich im Internet entdeckt. Eine durchaus geistreiche Art, eine der bekanntesten Wundergeschichten Jesu ins Bild zu setzen. Nicht zuletzt deshalb, weil es diesem Bild gelingt, das Wesentliche beinahe schon mit dem ersten Blick erkennen zu lassen ...
Andacht zum 3. Sonntag
nach Epiphanias (24. Januar)
Kein Brot in Brothausen?
Genau heute vor einem Monat war Heiligabend. Der Ort Bethlehem stand da im Mittelpunkt. Auch im Horber Heiligabend-Gottesdienst – als Live-Stream gesendet – stand Bethlehem im Mittelpunkt, mit dem Stall, in dem die Krippe stand, mit Maria und Josef und auch dem Esel und dem Ochsen. Die Hirten kamen von draußen auf den Feldern Bethlehems zum Kind in der Krippe. Das ist Weihnachten.
Doch bald darauf mussten Josef und Maria mit dem Kind fliehen. In Ägypten fanden sie Asyl. Sie flohen vor den Schergen des Herodes, der nach dem Leben des Kindes getrachtet hat. Mit der Geburt in Bethlehem begann also auch eine Fluchtgeschichte.
Der Ortsname Bethlehem bedeutet „Haus des Brotes“. „Brothausen“ würde es bei uns heißen. Bethlehem sollte also eigentlich ein Ort sein, an dem alle ihr Brot haben, an dem alle das haben, was sie zum Leben brauchen. Das ist mehr als Essen. Dazu gehört auch Sicherheit, ...
- Klicken Sie bitte hier, falls Sie diese Andacht über unseren YouTube-Kanal verfolgen wollen.
WICHTIGE INFORMATIONEN:
- Das Pfarramt Horb I in der Weingasse (Bildechinger Steige 24) ist für den Publikumsverkehr unter Einhaltung der nötigen Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen geöffnet. Für das Pfarramt II im Mühlgässle 11/1 ist dies aufgrund der fehlenden räumlichen Möglichkeiten zur Einhaltung der Abstandregelungen nicht möglich. Außerdem können Sie uns telefonisch oder per E-Mail erreichen:
- Gemeindebüro – Anneliese Braitmaier: E-Mail: Gemeindebuero.Horb @ elkw.de
- Evang. Pfarramt Horb I - Michael Keller: Telefon: 07451 / 2264 / Fax: 07451/ 2252 E-Mail: Pfarramt.Horb-1 @ elkw.de
- Evang. Pfarramt Horb II – Susanne Veith: Telefon: 07451 / 9000165 / E-Mail: Pfarramt.Horb-2 @ elkw.de
- Altenpflegeheim-Seelsorge: Pfarrerin Birgit Henschel; Telefon: 07423 / 8657864 oder 0157 / 34046570 eMail: Birgit.Henschel@elkw.de
- Kirchenpflege Horb – Elvira Kern: E-Mail: Kirchenpflege.Horb @ elkw.de
- Diakonin Simone Häfele: 0176 38742187; E-Mail: simone.haefele @ elkw.de
Horb, das "Tor zum Schwarzwald", ist ein kleines Städtchen am Neckar im Kreis Freudenstadt. Die Kernstadt hat etwa 5000 und die Gesamtstadt mit allen Stadtteilen etwa 22.000 Einwohner. Verkehrstechnisch liegt Horb an der A8 zwischen Stuttgart und Rottweil. Auch mit dem Zug kann man die Stadt sehr gut erreichen, denn sie liegt an der Hauptstrecke von Stuttgart (über Rottweil und Singen) in die Schweiz.
Zur Evangelischen Kirchengemeinde gehören neben der Kernstadt die Stadtteile Altheim, Isenburg, Grünmettstetten und Nordstetten sowie die Orte Bildechingen und Eutingen. Insgesamt gehören zu Horb ca. 3700 Gemeindeglieder. Die Mehrzahl der Einwohner im Raum Horb gehören der römisch-katholischen Kirche an. Die Johanneskirche, die einzige evangelische Kirche im Bereich unserer Gemeinde, steht in der Weingasse (Kernstadt), im Bild rechts zu sehen.
Die beiden anderen Kirchen im Bild sind die katholische Liebfrauenkirche (Mitte) und die katholische Stiftskirche 'Hl. Kreuz' (links im Bild). Links oben - über der Stiftskirche - ist die katholische Ottilienkapelle auf der Schütte zu sehen.
Gemeindebuero.Horb @ elkw.deAnfrage ans Pfarramt
Der neue Nahbereich Horb - Sulz
Zum alten Horber Nahbereich gehören die drei Kirchengemeinden Mühlen, Dettingen und Horb mit ihren insgesamt 21 Teilorten:
- Mühlen mit Ahldorf, Dettensee, Mühringen und den Starzacher Teilorten Bierlingen, Felldorf und Wachendorf
- Dettingen mit Betra, Diessen, Fischingen, Glatt, Ihlingen und Rexingen
- Horb mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten
Inzwischen wurde der Nahbereich Horb-Sulz gebildet, d.h. es kamen noch die Gemeinden Sulz-Holzhausen, Hopfau-Dürrenmettstetten und Sigmarswangen dazu
Willkommensbrief der Kirchengemeinde
Veranstaltungen
-
Meldungen aus der Landeskirche
-
22.01.21 | Männerpfarrer Joachim Schilling im Interview
Bei einem Livestream-Gottesdienst wird Joachim Schilling am 24. Januar in sein neues Amt als Landesmännerpfarrer eingeführt. Im Interview erzählt er, was kirchliche Männerarbeit für ihn bedeutet und was er mit seiner Arbeit für die Kirche erreichen möchte.
-
22.01.21 | #lichtfenster - Aktion für Corona-Opfer
#lichtfenster: Unter diesem Motto ruft Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dazu auf, jeden Freitagabend ein Licht in ein Fenster zu stellen - als Zeichen der Anteilnahme für die Opfer der Corona-Pandemie und ihre Angehörigen. Die Landeskirche unterstützt die Aktion.
-
21.01.21 | Ein farbenfroher Hoffnungsträger
Los geht’s: Mit einer digitalen Kick-Off-Veranstaltung hat am 21. Januar in Stuttgart der Verkauf der neuen Basisbibel begonnen - nach rund 17 Jahren Übersetzungsarbeit. Das Werk umfasst nun auch das Alte Testament und ist damit vollständig.