Zum Gottesdienst an Sexagesimä (7. Februar 2021 / Lukas 8,4-8)

Wie werden wir aus der Corona-Krise herauskommen? Was wird sich verändert haben? Verändern wird sich manches. In dieser Zeit ist spürbar geworden, wie gefährdet und verletzlich unser Leben ist. Manche sind vorsichtiger geworden.
Was wird bleiben? Diese Frage stellt sich nicht nur angesichts der derzeitigen Corona-Pandemie. Was wird vom heutigen Tag bleiben, wenn es Abend geworden ist? Was wird von der Woche bleiben, die heute beginnt? Was wird einmal geblieben sein, wenn meine Jahre sich neigen werden?
Vermutlich hoffen wir alle, dass einmal etwas bleibt von dem, was wir in unserem Leben tun und wirken. Es soll nicht alles umsonst und vergeblich sein. Es soll etwas nutzen für unsere Mitmenschen. Aus unserem Leben soll einmal etwas Sinnvolles herauskommen. Eltern hoffen, dass vom Zusammensein mit ihren Kindern vieles an Gutem bleibt. Es soll nicht vergeblich sein, was an Liebe und Zuwendung, an Zeit und auch an Sorgen investiert wird. Für die Schülerinnen und Schüler soll einmal etwas herauskommen bei dem, was in der Schule an Mühen und Fleiß auf sich genommen wird.
Was wird bleiben? Vielleicht fragt sich das der eine oder die andere auch im Blick auf die Kirche, auch im Blick auf unsere Kirchengemeinde hier in Horb. Was kommt heraus bei dem, was in unseren Kreisen und Gruppen und bei den Begegnungen getan wird und wo wir zurzeit pausieren müssen? Was bleibt von den Gottesdiensten, die wir in diesen Wochen mit Andachten und Beiträgen über unsere Homepage „feiern“? Manche fragen ängstlich: Was wird aus der Kirche werden?
Denen, die sich solche Sorgen machen, schenkt Jesus ein Gleichnis, über das am heutigen 7. Februar in den evangelischen Kirchen gepredigt wird. In diesem Gleichnis wird von einem Bauern erzählt, der aufs Feld geht, um sein Getreide auszusäen. Als er die Körner ausstreut, fallen ein paar von ihnen auf den Weg. Sie werden später zertreten oder von den Vögeln aufgepickt. Andere Körner fallen auf felsigen Boden. Diese gehen zwar auf, aber weil es dort nicht feucht genug ist, werden die Pflänzchen vertrocknen. Wieder andere Körner fallen mitten ins Dornengestrüpp. Dieses schießt zusammen mit der jungen Saat in die Höhe, so dass es die Saat schließlich erstickt. Die übrigen Körner aber fallen auf fruchtbaren Boden, gehen auf und bringen das Hundertfache der Aussaat als Ertrag. (Lukas 8,4-8)
Jesus erzählt dieses Gleichnis einer großen Menge von Leuten, die zu ihm gekommen sind. Er sieht sie alle vor sich – jeder, jede mit eigenem Schicksal. Jesus erzählt dieses Gleichnis vom Sämann und vergleicht dabei, wie er später erklärt, das Wort Gottes, also auch sein Wort, mit dem Samen. Zunächst erzählt er von dem, was verloren geht, von dem, wo nichts unter dem Strich herauskommt. Er erzählt davon mit einer Alltagsszene, wie sie sich vor 2000 Jahren in Israel auf dem Land zugetragen hat. Vieles von dem, was der Bauer aussät, geht verloren. Damit zeichnet Jesus das nach, was bei uns Menschen verloren geht, an Worten und Gedanken, an dem, was uns angegangen wäre, und was wir nicht aufgenommen haben. Wie viele Mühen sind umsonst? Manches kann durch Nachlässigkeit nicht wachsen und erstickt. Und was geht nicht alles verloren an den vielen Orten, an denen Unfriede herrscht und an denen Gewalt und Rücksichtslosigkeit das Sagen haben! Was geht nicht alles verloren an Menschlichkeit, verloren an dem, was Menschen brauchen als Grund ihres Lebens, brauchen an Verlässlichkeit! Menschen, die auf der Flucht alles zurückgelassen haben und ganz neu anfangen müssen, können davon erzählen. Was geht auch verloren an Christlichkeit, an dem, was Christus uns Menschen zutraut, nämlich Friedfertigkeit?
Jesus zeigt mit seinem Gleichnis aber auch ein ganz anderes Bild: das leuchtende, wogende Ährenfeld auf gutem Boden. „Und anderes fiel auf das gute Land; und es ging auf und trug hundertfach Frucht“, mit diesen Worten endet das Gleichnis in der Bibel. Was Jesus mit diesem Schluss seines Gleichnisses erzählt, ist von der schier unglaublichen Zuversicht getragen, dass Gottes Geschichte mit uns Menschen doch zu einem guten Ziel kommt. Jesus sieht das leuchtende Feld der Ähren. Niemand ist gezwungen, es auch so zu sehen, aber Jesus lädt uns ein, darauf zu vertrauen, dass Gottes gute Geschichte ihre gute Ernte hat.
Vielleicht täte es uns gut, uns einmal vorzustellen, wie es wäre, wenn Gottes gute Geschichte ihre gute Ernte hat. Vielleicht könnte sich dann eine Kraft der Hoffnung entfalten, eine Hoffnung, die sich nicht damit abfinden muss, dass die Dinge nun einmal so sind, wie sie sind.
Wenn wir ahnen können, dass Gottes Geschichte zum guten Ende kommt, wenn wir wissen, dass es auf dieser Erde nicht nur Dornen, Disteln und Felsen gibt, sondern auch Frucht, hundertfältige Frucht, dann hat das sicherlich seine Wirkung. Dann kann für uns vielleicht auch das Vorläufige einen Sinn haben, das, was vordergründig keinen letzten, keinen endgültigen Sinn geben mag. Dann kann für uns vielleicht auch das Vergebliche seinen Platz bekommen, das, was jetzt verloren zu sein scheint. Und dann kann die Zuversicht, die aus Jesu Worten kommt, zu einer verwandelnden Kraft in uns werden. Solche Zuversicht könnte unseren Umgang miteinander verändern. Weniger Resignation könnte da sein, mehr Zutrauen, mehr Warten, mehr geduldiges Hoffen und dann auch mehr Tatkraft und ein gutes, den Menschen zugewandtes Handeln.

Jesus malt uns die Frucht vor Augen. Er erzählt von den paar Samen, die aufgehen, und von der großen Fülle, die daraus wird. „Es trug hundertfach Frucht.“ Darin gipfelt sein Gleichnis.

Dieses Gleichnis wirft auch ein Licht auf den Weg, den Jesus selbst gegangen ist. Davon wird in dem Lied „Korn, das in die Erde, in den Tod versinkt“ gesungen.

Korn, das in die Erde, in den Tod versinkt (EG 98)

1. Korn, das in die Erde, in den Tod versinkt,
Keim, der aus dem Acker in den Morgen dringt -
Liebe lebt auf, die längst erstorben schien:
Liebe wächst wie Weizen, und ihr Halm ist grün.
 
2. Über Gottes Liebe brach die Welt den Stab,
wälzte ihren Felsen vor der Liebe Grab.
Jesus ist tot. Wie sollte er noch fliehn?
Liebe wächst wie Weizen, und ihr Halm ist grün.
 
3. Im Gestein verloren Gottes Samenkorn,
unser Herz gefangen in Gestrüpp und Dorn -
hin ging die Nacht, der dritte Tag erschien:
Liebe wächst wie Weizen, und ihr Halm ist grün.

Text: Jürgen Henkys (1976) 1978 nach dem englischen »Now the green blade rises« von John Macleod Campbell Crum 1928; Melodie: »Noël nouvelet« Frankreich 15. Jh.

 

Michael Keller

Gebet für den 2. Sonntag vor der Passionszeit (Sexagesimä – 07.02.2021)
 
Ewiger Gott, mach uns zu gutem Land,
damit wir mit deinem Wort diese Welt besser machen.
Gib den Einflussreichen wache Ohren,
damit sie dein Wort hören und dem Frieden dienen.
Gib den Mächtigen gute Herzen,
damit sie dein Wort tun und die Last der Schwachen mittragen.
Gib den Klugen barmherzige Hände,
damit sie deine Liebe weitergeben und die Kranken heilen.
 
Ewiger Gott, mach uns zu einem guten Land.
Hundertfache Frucht lass wachsen,
damit wir einander beistehen,
damit die Trauernden getröstet werden,
damit die Sterbenden geborgen sind,
damit die Verzweifelten aufatmen,
damit die Geschlagenen freikommen.
Hundertfache Frucht lass wachsen,
damit unsere Kinder eine gute Zukunft haben.
 
Ewiger Gott, mach uns zu gutem Land
durch Jesus Christus.
Ihn wollen wir hören.
Ihm vertrauen wir –
heute und alle Tage.
Amen.

(aus: www.velkd.de/gottesdienst/wochengebet.php)